Startseite - Naturereignisse - Hobby-Seite - Links - Banner - Impressum - Inhaltsverzeichnis
Familienbuch - Ahnenliste - Stammtafeln - Forschungsschwerpunkte - Quellen - Erläuterungen
Online-Sippenbuch Familie 4.865
KIEHN Carsten Christopher < 8536.1
* 1744 Escheburg Qu: Helmut Kiehn 1958 Seite 34 † 17.12.1772 Börnsen Qu: Helmut Kiehn 1958 Seite 34
Eltern: Kiehn Michael Christoffer , Meyer Anna Luise
ID 4.865 letzte Änderung: 25.02.2013 Carsten Christopher Kiehn aus Escheburg, Bauernvogt in Börnsen; s. IXh Börnsener Bauernvogts-Hauptast oo mit Anna Sophia Magdalena Grimm, To. d. Bauernvogts Claus Grimm, Börnsen, und Magdalena Judith Thoden aus Siebeneichen. Anerbin der Bauernvogtstelle. Sie ist * Börnsen 6.1.1747, + das. 6.1.1786. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 15 Carsten Christoffer Kiehn, * 1744; s. IXh Börnsener Bauernvogts Hauptast. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 33 Carsten Christoffer Kiehn, (Vater s. VIIIf), Bauernvogt in Börnsen, Einheirat in die Bauernvogtsstelle * Escheburg 1744; ~ Hohenhorn 20.8.1744, + Börnsen 17.12., [] Hohenhorn 22.12.1772; oo Hohenhorn 25.6.1764 mit Anerbin Anna Sophia Magdalena Grimm. 5 Kinder, in Börnsen geboren und in Hohenhorn getauft. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 34 Hofmarke der Bauernvogtstelle in Börnsen aus dem Jahre 1677 aus der Höfeakte. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 67 (Anmerkung 124) Sterberegister Kirchenbuch Hohenhorn 1772/56 22. Dez. 28 Jahre, verheiratet 8 Jahre, Carsten Christoffer Kiehn, Bauernvogt in Börnsen, ein wohlgeratener Sohn seiner rechtschaffenen eltern, welcher ein Beispiel einer frühen und reinen Gottseligkeit gewesen und zum billigen Leidwesen seiner jungen Ehegattin, unmündiger Kinder, kränklichen Schwägerin und oft geprüften Eltern, sonderlich auch der Armut und seiner Bedienten nur gar zu früh gestorben. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 68 (Anmerkung 125) Höfeakten Nr. 1. Unterschrift des Carsten Christoffer Kiehn, Bauernvogt in Börnsen als Vormund 1772. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 68 (Anmerkung 126) Höeakten Börnsen Nr. 1 Blatt 40 pp. Ehestiftung und Hausbrief pro Carsten Christoph Kiehn, Actum Schwarzenbek am 21.2.1764. Nachdem man hohen Königl. Cammer zu unterthänigen Folge Sorge getragen, das Baur-Voigt-Gehöft zu Börnsen durch die Verheiratung der Sophia Magdalena Grimmen hin wiederum mit einem tüchtigen Wirth zu besetzen und sich dann Carsten Christoph Kiehn des Baur-Voigt zu Escheburg Sohn als Bräutigam angegebenhatten, so waren so woll diese drei als auch der Braut Vormünder der Förster Steffens zum Rothenhause und Franz Jacob Wenk zu Escheburg und Martin Kiehn zu Börnsen erschienen und gaben ersterer als den Bräutigam und die Braut zusonder zu benehmen, welchergestalt sie sich verordnungsmässig verlobt und die Heirath gegen Pfingsten zu vollziehen entschlossen wären, wobei so woll der Bräutigamm hatten als die besagten Vormünder behaupten, daß die Verlobung mit ihrem Willen und Gutfinden geschehen sey. - Die Braut gab hieraus zu vernehmen, daß sie ihren Bräutigam als künftigen Wirth und Ehemann in das von ihrer Halb-Schwester Elisabeth Steffens ihr übertragenes Gehöfft zu und auflasse und demselben alle diejenigen Befugnisse, Rechte und Gerechtigkeiten so ihr selbst daran zustanden auf alle Art und Weise theilhaftig mache, wogegen der Bräutigam Vatter den Baur-Voigt Kiehn sich erklärt, seinem Sohn an Aussteuer wie folgt mitzugeben, als 700 Thaler baares Geld, 2 Ochsen, 3 Kühe, 1 Pferd, 4 Schafe, 4 Schweine, ein Bett oder an dessen statt das Geld, wie auch ein Hochzeitskleid und zwar bei der Hochzeit, solches aber sofort zu machen. Der Bräutigam Carsten Christoph Kiehn läßt sich hierüber vernehmen, er gegen die von seinem Vatter ihm gegenwärtig ausgelobte Aussteuer, sich, da er der älteste Sohn des Vatters Gehöfft sey, nicht allein des Rechts der Erbfolge daran begeben und solches im folgenden gerichtlich abtreten, sondern auch die mit der Halb-Schwester Elisabeth Steffens gethane Abfindung von Hof genehmige und solche in allen Stücken zu erfüllen hiermit verspreche. Ferner gelobt er, sich jederzeit so woll als ein treugehorsamer Unterthan auf alle Weise zu betragen, sondern auch die Pflichten als Baur-Voigt und wozu ihm der Eid demnächst abgenommen würde aufs beste in Obacht zu nehmen. Hiernächst und letztwillig aber zeigten beide Verlobte an, wie sie weiter sich verabredet und besprochen hätten, daß, wenn sie verstorben möchten, der eine des anderen nächster Erbe seyn und die bekannte Regel "Längst Leib, längst Gut" weiter an Statt finden sollte. Der Bräutigam als künftiger Wirth ward hierauf, daß bei diesem Gehöft zugehörige Haus, Acker- und Wiesen-Land auch Holzung folgendermassen zugeschrieben als an Haupt-, Hof- und Garten-Platz 3 Morgen 38 qu. Ruthen Acker-Lande 174 Morgen 30 qu. Ruthen Wiesen-Lande 30 Morgen 93 qu. Ruthen Holzung 72 Morgen 23 qu. Ruthen 280 Morgen 84 qu. Ruthen und auch ihm gleich anderen Ambtsunterthanen solange er selbigen Versprechen nachkomme Schutz und Schirm vom Ambte versprochen die vorstehende Eheberedung damit Ambtswegen confirmiert im übrigen aber noch nachträglich angeführt, wie unter dem Förster Steffens, dem Vormünder und künftigen Wirth verglichen und festgestellt war, daß der vom ersteren bisher und auf halbe Überzeit er Genuß haben in dem Register beschriebenen Land im Schlage der Börnsener Grübben bis an den Postweg genannt von 1 Morgen 75 qu. Ruthen nach selbigen Ableben an den künftigen Wirth des Gehöffts solchergestalt zurückzufallen, daß solcher zu Eckerkoppel gemacht die Holzung aber dem zeitigen Wirth verbleiben solle. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 68 (Anmerkung 127)
oo 25.06.1764 Hohenhorn Qu: Helmut Kiehn 1958 Seite 34
GRIMM Anna Sophia Magdalena < 4867.1 2.oo 4866 3.oo 4755
* 06.01.1747 Börnsen Qu: Helmut Kiehn 1958 Seite 15 † 06.01.1786 Börnsen Qu: Helmut Kiehn 1958 Seite 15
Eltern: Grimm Claus , Thoden Magdalena Judith
ID 4.864 letzte Änderung: 25.02.2013 Witwe Anna Sophia Magdalena Hinsch verw. Kiehn geb. Grimm, To. d. Bauernvogts Claus Grimm, Börnsen, und Magdalena Judith Thoden aus Siebeneichen. Anerbin der Bauernvogtstelle. Sie ist * Börnsen 6.1.1747, + das. 6.1.1786. 1. oo mit Carsten Christopher Kiehn aus Escheburg, Bauernvogt in Börnsen; s. IXh Börnsener Bauernvogts-Hauptast 2. oo Anthon Nikolaus Hinsch aus Casseburg, Interimswirt auf der Bauernvogtstelle 3. oo Hohenhorn 17.9.1784 mit Claus Michael Kiehn Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 15 Anerbin Anna Sophia Magdalena Grimm, To. d. Bauernvogts Claus Grimm und Magdalena Judith Steffens geb. Thoden, * Börnsen 1747, ~ Hohenhorn 6.1.1747, + Börnsen 1786, [] Hohenhorn 6.1.1786. Sie war noch zweimal verheiratet; s. IXd Börnsener Interims Hauptast, s. Bilder Nr. 6 und 7. oo Hohenhorn 25.6.1764 mit Carsten Christoffer Kiehn. 5 Kinder, in Börnsen geboren und in Hohenhorn getauft. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 34 Höfeakten Börnsen Nr. 1 Blatt 40 pp. Ehestiftung und Hausbrief pro Carsten Christoph Kiehn, Actum Schwarzenbek am 21.2.1764. Nachdem man hohen Königl. Cammer zu unterthänigen Folge Sorge getragen, das Baur-Voigt-Gehöft zu Börnsen durch die Verheiratung der Sophia Magdalena Grimmen hin wiederum mit einem tüchtigen Wirth zu besetzen und sich dann Carsten Christoph Kiehn des Baur-Voigt zu Escheburg Sohn als Bräutigam angegebenhatten, so waren so woll diese drei als auch der Braut Vormünder der Förster Steffens zum Rothenhause und Franz Jacob Wenk zu Escheburg und Martin Kiehn zu Börnsen erschienen und gaben ersterer als den Bräutigam und die Braut zusonder zu benehmen, welchergestalt sie sich verordnungsmässig verlobt und die Heirath gegen Pfingsten zu vollziehen entschlossen wären, wobei so woll der Bräutigamm hatten als die besagten Vormünder behaupten, daß die Verlobung mit ihrem Willen und Gutfinden geschehen sey. - Die Braut gab hieraus zu vernehmen, daß sie ihren Bräutigam als künftigen Wirth und Ehemann in das von ihrer Halb-Schwester Elisabeth Steffens ihr übertragenes Gehöfft zu und auflasse und demselben alle diejenigen Befugnisse, Rechte und Gerechtigkeiten so ihr selbst daran zustanden auf alle Art und Weise theilhaftig mache, wogegen der Bräutigam Vatter den Baur-Voigt Kiehn sich erklärt, seinem Sohn an Aussteuer wie folgt mitzugeben, als 700 Thaler baares Geld, 2 Ochsen, 3 Kühe, 1 Pferd, 4 Schafe, 4 Schweine, ein Bett oder an dessen statt das Geld, wie auch ein Hochzeitskleid und zwar bei der Hochzeit, solches aber sofort zu machen. Der Bräutigam Carsten Christoph Kiehn läßt sich hierüber vernehmen, er gegen die von seinem Vatter ihm gegenwärtig ausgelobte Aussteuer, sich, da er der älteste Sohn des Vatters Gehöfft sey, nicht allein des Rechts der Erbfolge daran begeben und solches im folgenden gerichtlich abtreten, sondern auch die mit der Halb-Schwester Elisabeth Steffens gethane Abfindung von Hof genehmige und solche in allen Stücken zu erfüllen hiermit verspreche. Ferner gelobt er, sich jederzeit so woll als ein treugehorsamer Unterthan auf alle Weise zu betragen, sondern auch die Pflichten als Baur-Voigt und wozu ihm der Eid demnächst abgenommen würde aufs beste in Obacht zu nehmen. Hiernächst und letztwillig aber zeigten beide Verlobte an, wie sie weiter sich verabredet und besprochen hätten, daß, wenn sie verstorben möchten, der eine des anderen nächster Erbe seyn und die bekannte Regel "Längst Leib, längst Gut" weiter an Statt finden sollte. Der Bräutigam als künftiger Wirth ward hierauf, daß bei diesem Gehöft zugehörige Haus, Acker- und Wiesen-Land auch Holzung folgendermassen zugeschrieben als an Haupt-, Hof- und Garten-Platz 3 Morgen 38 qu. Ruthen Acker-Lande 174 Morgen 30 qu. Ruthen Wiesen-Lande 30 Morgen 93 qu. Ruthen Holzung 72 Morgen 23 qu. Ruthen 280 Morgen 84 qu. Ruthen und auch ihm gleich anderen Ambtsunterthanen solange er selbigen Versprechen nachkomme Schutz und Schirm vom Ambte versprochen die vorstehende Eheberedung damit Ambtswegen confirmiert im übrigen aber noch nachträglich angeführt, wie unter dem Förster Steffens, dem Vormünder und künftigen Wirth verglichen und festgestellt war, daß der vom ersteren bisher und auf halbe Überzeit er Genuß haben in dem Register beschriebenen Land im Schlage der Börnsener Grübben bis an den Postweg genannt von 1 Morgen 75 qu. Ruthen nach selbigen Ableben an den künftigen Wirth des Gehöffts solchergestalt zurückzufallen, daß solcher zu Eckerkoppel gemacht die Holzung aber dem zeitigen Wirth verbleiben solle. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 68 (Anmerkung 127) Höfeakten Börnsen Nr. 1 - Blatt 26 pp. Actum Schwarzenbek 19.2.1763. Dato fanden sich abermahl beim Amt ein, Anna Elis. Steffens nebst ihrer Halbschwester Sophia Magd. Grimmen und deren beiderseitiger Vormünder resp. die Förster Steffens zum Rothenhause und der Bauernvogt Carl Jölrich Uhrbrock von Dassendorf auch Martin Kiehn, Hufner in Börnsen und Frantz Jacob Wenck, Hufner in Escheburg. Erstgemeldete Anna Elis. Steffens machte samt Bauernvogt Uhrbrock vorstellig, wie sie wünschten, daß die Verarbredung welchergestalt, sie sich mit Sophia Magd. Grimmen und deren Vormünder wegen Überlassung des Baur-Voigt-Gehöfft zu Börnsen, der Erbfolge nach ihr als der erstgeborenen zuständig, auch in Ansehung ihrer Leibzucht einen Alten-Theil verglichen, zum protocoll gestanden und obrigkeitlich confirmiert werden müßte, in welchen Antrag mit Vorbehalt Königl. Cammer hohen Genehmigung gewillfarrt und folgendes davon registriert worden: Es folgt der umfangreiche Vertrag über die Hofübertragung an die jüngere Schwester, der im Archiv des Familienverbandes Kiehn liegt. Der Johann Matthies Steffens aus Hamburg legte gegen diese Vereinbarung am 6. Febr. 1762 Beschwerde ein, die aber abgelehngt wurde. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 68 f. (Anmerkung 128) Vertrag der Ww. Hinsch, verw. Kiehn, Anna Sophia Magd. geb. Grimm über ihre III. Ehe mit Claus Michael Kiehn von Börnsen Nr. 6. Quelle: Kiehn Sippe Hohenhorn Börnsen Wentorf Teil II von Helmut Kiehn 1958 Seite 69 (Anmerkung 129)

1. Nikolaus Michael * 03.11.1768 Börnsen  Qu: Helmut Kiehn 1958 Seite 35
oo 27.10.1797 Hohenhorn, Steffens Margaretha Elisabeth > 8538


Namensregister: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S Sch St T U V W Z
Ortsregister

Stand : 20.03.2013
Stand : 19.03.2011
Erstellt von Anke Frehse mit PC-AHNEN

© 2000 - 2018 Anke Frehse
Mail: genealogie ( at ) familie-frehse.de
Impressum

Werbung:

SORGENLOS.de